
Das Profil des interdisziplinären Master-Studiengangs Stadtplanung (M.Eng.) liegt in einer praxisorientierten Ausbildung mit theoretischer Fundierung. Der Studiengang wird von Professoren aus den Fachgebieten Stadtplanung und Städtebau (Dr. Christina Simon-Philipp, Dr. Gunther Laux, Dr. Philipp Dechow) sowie von ProfessorInnen aus den benachbarten Disziplinen Architektur, Mobilität, Freiraum, GIS und Wirtschaft gestaltet. Praxis, Lehre und Forschung werden in einem engen Kontext gelebt.
Die Lehre wird durch GastprofessorInnen und Lehrbeauftragte aus der Praxis ergänzt. Dadurch entsteht eine enge Zusammenarbeit mit Planungs- und Architekturbüros, Stadtplanungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern und anderen Hochschulen.
Der Studiengang führt bewusst die anwendungsbezogene Abschlussbezeichnung „Master of Engineering“. Der Studienabschluss ermöglicht in der Regel die Eintragung in die Stadtplanerlisten der Architektenkammern. Er eröffnet den Zugang zum höheren Dienst, befähigt zur Promotion und ist im Ausland anerkannt.
15. Januar EU-Staaten
15. Dezember Nicht-EU-Staaten
4 Semester Vollzeit/ 6 Semester Teilzeit
Master of Egineering (M.Eng.)
Städte befinden sich im Wandel, die Stadtplanung ist eine prozessorientierte Disziplin. Wir beobachten den Lebensraum von heute und entwickeln Visionen für die urbane Zukunft. Wie wir den Wandel gestalten, untersuchen wir in der Kombination von Lehre, Praxis und Forschung. Interdisziplinarität ist dabei Teil unseres Selbstverständnis. Plan doch mit!
Struktur und Ziele
Ziel des Studiengangs ist es teamfähige StadtplanerInnen mit Kenntnissen des Städtebaus, der Stadtentwicklungsplanung und der Stadterneuerung auszubilden. Ergänzt wird das Wissen durch Vertiefungen, z.B. in der Projektentwicklung, der Energieeffizienz und der Stadtgestaltung. Kernelemente des Studienmodells sind die integrierten Studienprojekte, die sich über das ganze Semester erstrecken. Die Studierenden können so ihr theoretisch erlerntes Wissen direkt auf das Semesterprojekt anwenden. Da die Kurse weitgehend an drei bis vier Tagen in der Woche stattfinden, ist die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit parallel möglich. Berufstätigen wird das Teilzeitmodell empfohlen. Der Master-Studiengang wird gemeinsam mit den Semestersprechern weiterentwickelt und kann inzwischen auf eine eigene Geschichte zurückblicken. Die flexible Studienstruktur ermöglicht weitere Vertiefungsrichtungen. Der Master hat sich als Vollstudienangebot für eine integrierte Stadtplanung in Baden-Württemberg etabliert. Letzte Reakkreditierung 2017
Studienschwerpunkte
Im ersten Semester steht das Thema Stadtentwicklungsplanung im Fokus. Besondere Bedeutung kommt hier den Fächern Verkehrsentwicklungs-, Landschafts- und Regionalplanung zu. Des Weiteren werden Einführungen in die rechtlichen, städtebaulichen und planungstheoretischen Grundlagen der Stadtplanung gelehrt. Das zweite Semester steht unter dem Thema Städtebau. Der städtebauliche Entwurf im Semesterprojekt wird mit Themen der Erschließungs- und Freiraumplanung, Energieeffizienz, Bauleitplanung und Projektentwicklung verknüpft. Ergänzend werden Aspekte der Stadtsoziologie und Regionalökonomie betrachtet. Im dritten Semester steht die Stadterneuerung im Vordergrund. Dabei spielen Themen der Stadtgestaltung, Bodenordnung, des Sanierungsrechts und der Städtebauförderung aber auch die Planungsinstrumente der Stadterneuerung und International Planning Principles eine bedeutende Rolle. Im vierten Semester wird das Studium mit einer Master-Thesis abgeschlossen.
Besonders am Master Stadtplanung an der HFT gefällt mir die projektbezogene, interdisziplinäre und praxisnahe Ausrichtung, sowie die gute Betreuung im Studiengang
Tätigkeitsfelder
Das Studium bereitet auf unterschiedliche Tätigkeitsfelder im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich vor. Die Berufsaussichten sind hervorragend. Aufgrund des integrierten Studienmodells können sich die AbsolventInnen flexibel in neue Arbeitsfelder einarbeiten und eigene Vertiefungen aufbauen. Einige schließen erfolgreich das Städtebaureferendariat ab und übernehmen Leitungspositionen in der öffentlichen Verwaltung.
Berufsperspektiven bestehen darüber hinaus in der Stadtforschung, bei Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaften und in der Immobilienwirtschaft. Zudem ergeben sich auch weitere Berufsfelder eines integrierten Planungsverständnisses in sozialen, ökologischen und ökonomischen Themenbereichen sowie der Weg in Planungsbüros oder in die Selbstständigkeit.
Integriertes Studienprojekt Entwicklungsplanung
Planungsgrundlagen
Sektorale Entwicklungsplanung
Regionalentwicklung
Integriertes städtebauliches Entwerfen
Integrative Bauleitplanung
Ökonomische Grundlagen
Umweltplanung
Integriertes Studienprojekt Stadterneuerung/ Städtebauförderung
Planen im Bestand
Bodenordnung und Immobilienwirtschaft
International Planning
Sonderfächer, Wettbewerbe, Vertiefungen, Workshops, Angebote anderer Fachgebiete...
Einführung in die Master-Thesis
Stadtforschung
Master-Thesis
Präsentation der Master-Thesis
Zulassungsvoraussetzungen für den Master-Studiengang
Bewerbungsunterlagen und Zulassungsantrag
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal unter https://campus.hft-stuttgart.de
Alle zum Antrag erforderlichen Nachweise, Portfolio etc. können dort hochgeladen werden. Eine zusätzliche Schriftform ist nicht mehr notwendig. Alle zum Antrag erforderlichen Anlagen:
folgende Unterlagen als amtlich beglaubigte Unterlagen:
Lehre, Praxis und Forschung werden im Master-Studiengangs Stadtplanung eng verzahnt (Link HFT-Forschung ZNS). Wir forschen in interdisziplinären Teams und wenden dabei vielfältige Forschungsmethoden an. Besonders wichtig sind uns Lehrforschungsprojekte. Dissertationen werden in Kooperation mit Universitäten in ganz Deutschland betreut. Forschungsschwerpunkte sind: nachhaltige Stadtentwicklung, energetische Quartiersentwicklung, Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre, Stadt und Region, urbane Zentren, öffentlicher Raum und Mobilität, experimenteller Stadtraum.
Titel und Cover der letzten Veröffentlichungen, u.a.:
WohnOrte
Wohnungsbauerbe 50er-70er
Einfamilienhausbücher
Größer höher dichter
Whatsub
I_City Veröffentlichungen (Februar 2020)
...
vlnr
Prof. Dr. Gunther Laux Professur Städtebau, Stadtplanung, Entwerfen,
Regierungsbaumeister, Architekt, Stadtplaner SRL, Eigenes Büro für Architektur und Städtebau seit 1996,
Geschäftsführender Gesellschafter Laux Architekten GmbH
gunther.laux@hft-stuttgart.de
Prof. Dr. Philipp Dechow Professur Städtebau, Stadtplanung, Entwerfen
philipp.dechow@hft-stuttgart.de
Prof. Dr. Christina Simon-Philipp Professur Städtebau und Stadtplanung
Studiendekanin, Architektin, Stadtplanerin, DASL, dwb, SRL
Netzwerk urbi_et: stadt_forschung_praxis, Büro Stuttgart
christina.simon@hft-stuttgart.de
Henning Mackwitz, M.Eng. Akademischer Mitarbeiter
henning.mackwitz@hft-stuttgart.de
0711 8926 2618
Adresse
Hochschule für Technik Stuttgart
Master-Studiengang Stadtplanung
Fakultät Architektur und Gestaltung
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
stadtplanung@hft-stuttgart.de
Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
Telefon +49 (0)711 8926 2616
Fax +49 (0)711 8926 2594
Raum 8/3.11, Bau 8, Breitscheidstr. 5
christina.simon@hft-stuttgart.de
Akademischer Mitarbeiter
Henning Mackwitz, M.Eng.
Telefon +49 (0)711 8926 2618
Fax +49 (0)711 8926 2594
Raum 8/3.28, Bau 8, Breitscheidstr. 5
henning.mackwitz@hft-stuttgart.de