Interdisziplinäre Promotionskollegs

Interdisziplinäre Promotionskollegs

An der HFT Stuttgart wurden in der Vergangenheit Promotionskollegs in Kooperation mit Universitäten erfolgreich etabliert und durchgeführt (z.B. unter den Namen CI-NERGY, Windy Cities, oder ENRes). Während ein Promotionskolleg einen thematischen Rahmen für interdisziplinäre Forschungsvorhaben vorgibt, obliegt die Organisation der eigenen Forschung sowie Schwerpunktsetzung den Promovierenden selbst. Ein regelmäßiger, strukturierter Austausch unter den Promovierenden und regelmäßige Status-Updates zwischen Erstbetreuenden und Promovierenden werden durch die Graduiertenakademie an der HFT aktiv gefördert.

Mit der Verleihung des Promotionsrechts hat die HFT Stuttgart im Rahmen des Projekts HIRE ihr erstes Promotionskolleg zum Thema „Technologien für eine nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Gestaltung resilienter Lebensräume“ ins Leben gerufen.

Promotionskolleg

“Technologien für eine nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Gestaltung resilienter Lebensräume”

Der Gesamtansatz des Promotionskollegs strebt die Entwicklung von Technologien für den „digitalen Zwilling“ der Stadt an. Die Gestaltung städtischer Räume als komplexe, sich dynamisch verändernde Systeme erfordert die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Technologien. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Erfassung, Verarbeitung und Interpretation großer Mengen städtischer Daten und zum anderen auf der daraus abgeleiteten Analyse und Vorhersage städtischer Bedingungen wie Lärm und Hitzebelastung. Schließlich sollen die entwickelten Methoden zur Entscheidungsfindung beitragen.

Hierbei forschen sechs Doktoranden und eine Post-Doktorandin zu den zentralen Fragestellungen:

  • Wie können digitale Hilfsmittel unterstützen, öffentliche Lebensräume qualitätsvoll, ressourcenschonend, lebenswert und resilient zu gestalten?

  • Wie kann diese Frage mit interdisziplinären Forschungsansätzen so erforscht und beantwortet werden, dass ein Mehrwert für die Gesellschaft erwächst?
     

Das Stichwort „interdisziplinär“ beschreibt den Charakter dieses Promotionskollegs, das einerseits darauf abzielt, eine starke individuelle Forschungsleistung zu erbringen und andererseits die Vernetzung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen sicherstellt. Hierdurch sollen wissenschaftliche Fragestellungen durch diverse Perspektiven betrachtet werden, was wiederum ein Nährboden für neue Ideen sein kann.

Innerhalb des Kollegs wird die Zusammenarbeit gefördert, durch z.B. „Joint-Seminars“ oder einer jährlich stattfindenden Summerschool.

Forschungsprojekte des Promotionskollegs HIRE

Framework for Visualizing Geospatial Data in AR and VR Digital Urban Twins to Enhance Public Participation in Urban Planning

to Enhance Public Participation in Urban Planning

Diese laufende Promotion untersucht den Einsatz von Augmented und Virtual Reality in der partizipativen Stadtplanung. Im Fokus steht die Entwicklung eines modularen Frameworks zur Integration von CityGML-, Echtzeit- und nicht-räumlichen Daten in immersive AR/VR-Anwendungen zur Verbesserung von Visualisierung und Bürgerbeteiligung.

 

Doktorand

Muhammad Alfakhori

 

Erstbetreuer: Prof. Dr. Volker Coors

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Michael Sedlmair

3D-to-3D Neural-Based Augmented and Mixed Reality Scene Alignment for On-site Visualization of Digital Twin Models

Based alignment for outdoor Mixed Reality applications within the context of BIM and Digital Twins

Kann Mixed Reality im Prozess der Kommunikation zwischen realen und digitalen Modellen die Erzeugung von Digital Twins unterstützen? Und nicht nur ein Mittel zur Visualisierung sein?

Doktorand

Juan Sardi Barzallo

 

Erstbetreuer: Prof. Dr. Volker Coors

Zweitbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Norbert Haala

Hybrid Participation Formats for Urban Resilience

Hybride Partizipationsformate

Als Beitrag zur urbanen Resilienz

Erfassung des Werts sozio-ökologischer Interventionen für menschliche Lebensqualität; Entwicklung von praxisnahen Methoden zum Einbezug dieser Werte in die Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.

Doktorand

Amando Reber

 

Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Leonie Fischer

 

Heat exchange in urban canyon

Development of Active Bottom Surface Cooling for Heat Mitigation and Technology Evaluation using CFD Simulation for Urban Climates

Entwicklung und Evaluierung neuer Methoden zur numerischen Simulation von Stadtklima- und städtischen Wärmeinselprozessen auf der Basis von Geodaten und CAE-Technologien.

Doktorand

Benjamin Hueber

Betreuer: 

Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp

Prof. Dr. Ursula Voß

Prof. Dr. Volker Coors

 

Investigation of Machine Learning Approaches for Automatic 3D Vegetation Extraction in Urban Environment using Multispectral Image and Point Cloud Data

Anhand hochauflösender Luftbilder (auch UAV) mittels RGB/ Multispektralsensoren und 3D-Punktwolken aus Flugzeuglaserscanning

Baumkataster beschränken sich oft auf den Bestand öffentlicher Flächen, Hinterhöfe und Gärten fehlen jedoch. Ziel ist eine möglichst vollständige und wiederholte Kartierung aller Bäume sowie Hecken und Grünflächen einer Stadt.

Doktorandin

Arpita Sinha

 

Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch

Zweitbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Uwe Sörgel

 

Understanding and Predicting Acoustic Perception in Cities

Establishing the Soundscape Comfort Index for Open Urban Public Places

Klassische Einzahlwerte des Schallimmissionsschutzes erfassen nicht, wie wir Menschen Orte akustisch erleben. Ohne praxistaugliche Wahrnehmungsmetrik bleibt Sound-Design in der Stadtplanung ein Randthema. Der Soundscape Comfort Index (SCI) soll diese Lücke schließen und lebenswerte Städte fördern.

 

 

Doktorandin

Michaela Marxt
 

Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Thomas Bäumer

News des Promotionskollegs

Benjamin Hueber, Doktorand an der HFT Stuttgart, präsentiert sein Poster mit dem Titel „Development and Numerical Analysis of Active Bottom Surface Cooling (ABSC) for Urban Heat Mitigation and Thermal Comfort Enhancement“, das auf der ICUC12 ausgezeichnet wurde.

Internationale Anerkennung für Forschung zur städtischen Wärmeentlastung

Doktorand der HFT Stuttgart erzielt den ersten Preis in der Kategorie "Outstanding Poster” auf der 12th International Conference on Urban Climate (ICUC12)

Zum Artikel
Juan Sardi Barzallo erhält Best Poster Award beim 2025 International Symposium on Resilience in Urban Environments.

Internationale Anerkennung für Forschungsarbeit

Juan Sardi Barzallo erhält Best Poster Award beim 2025 International Symposium on Resilience in Urban Environments.

Zum Artikel

Erste Summer School „Urbane Digitale Zwillinge und ihre Anwendung“ für das HFT-eigene Promotionskolleg

Die Summer School wurde zu einer Plattform für einen spannenden wissenschaftlichen Austausch

Zum Artikel

Ansprechperson

Bei Fragen zum Promotionskolleg oder zu wissenschaftlichem Austausch können Sie sich an die Forschungskoordinatorin, Dr. Svetlana Valger, wenden. Wenn Sie Interesse an einer Promotion in den genannten Themengebieten haben, schauen Sie auf unserer Stellenbörse vorbei oder kontaktieren die Graduiertenakadmie der HFT Stuttgart. Aktuell haben wir im Promotionskolleg keine Stellen ausgeschrieben.

 

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Akademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2320 344

Ehemalige kooperative Promotionskollegs

Windy Cities

Informationen

Der interdisziplinäre Ansatz im Promotionskolleg Windy Cities umfasst Projekte rund um die Themen Simulation und Visualisierung, Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, Test von Prototypen in städtischen Kleinwindkraftanlagen sowie intelligentes Lastmanagement.

  • Laufzeit: 2016-2021

Beteiligungen

Gemeinsames Promotionskolleg von

  • HFT Stuttgart
  • Universität Stuttgart
  • Hochschule Esslingen

 

Weitere Informationen unter www.windycities.de

ENRES

Perspektive des Entwurfs der Aufstockung

Informationen

Im Mittelpunkt des Vorhabens "Energiesysteme und Ressourceneffizienz – ENRES" stand die integrierte Betrachtung von Energiesystemen und Ressourceneffizienz – sowohl in technischer als auch in sozio-ökonomischer Hinsicht.

  • Laufzeit 2016–2019

Beteiligungen

Gemeinsames Promotionskolleg von

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Hochschule Pforzheim

CI-NERGY

Informationen

Im Rahmen des EU-Projektes CI-NERGY widmeten sich elf Promovierende der Erforschung von Smart Cities und beschäftigten sich mit Fragen der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien für die Stadt der Zukunft.

  • Laufzeit: 2013-2017
  • Weitere Informationen finden Sie hier

Projektpartner

EIFER Europäisches Institut Für Energieforschung EDF-KIT EWIV, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Integrated Environmental Solutions Limited, The University Of Nottingham, Politecnico Di Torino, Siemens AG, University College Dublin, National University Of Ireland, Wien Energie GmbH, Austrian Institute of Technology GmbH, City of Vienna, Canton of Geneva, Technische Universität Wien