Förderverein unterstützt das Team der HFT Stuttgart beim Solar Decathlon 21/22 in Wuppertal
Solar Decathlon Europe … goes Wuppertal: 18 Hochschulteams aus elf Ländern setzen ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. Ausgehend von real existierenden Stadtvierteln konzeptionieren, planen und bauen sie zukunftsfähige Häuser, die Klimaschutz und Energiewende greifbar und erlebbar machen.
![Team Solar Decathlon 2022 [Bild: HFT Stuttgart] Eine Gruppe von Studierenden läßt sich fotografieren](/fileadmin/Dateien/Hochschule/_processed_/b/c/csm_IMG-20200120-WA0009_1d6347ba6c.jpg)
Die Teilnahme am Solar Decathlon Europe 21/22 wurde 2019 von Studierenden aus den Fachbereichen Architektur und KlimaEngineering initiiert. Daraus bildete sich das sog. Kernteam, welches maßgeblich das Projekt antreibt und sich seither vor allem um Projektorganisation sowie Wettbewerbsabgaben kümmert und die Planungen der letzten Jahre nun umsetzt. Unterstützt wird das studentische Kernteam von Mitarbeiter:innen aus der Forschung, die mit Fortschritt des Projektes Koordination, Vernetzung in Forschung und Lehre sowie die Bauleitung übernehmen. Den inhaltlichen Rahmen bilden Semesterprojekte innerhalb der Lehre, die von Professor:innen aus allen Fakultäten betreut werden. Neben den Projektinternen packen hochschulweit fast alle Institutionen für das gemeinsame Ziel mit an: Werkstätten, Hausverwaltung, Finanzabteilung und Fakultäten, etc.
Das Projekt „coLLab“ beschäftigt sich mit der Aufstockung und Sanierung eines Bestandsgebäudes auf dem Campus der Hochschule in der Stadtmitte von Stuttgart. Ziel ist es unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ressourcenschonendem Bauen ganzheitliche Lösungsvorschläge zu entwickeln, um lokal bezahlbaren und attraktiven Wohnraum anzubieten und global einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei soll die Aufstockung in Symbiose mit den vorhandenen Bestandsstrukturen stehen und diese von der vertikalen Erweiterung profitieren.
Im Bestandsgebäude sollen durch die Öffnung der Erdgeschosszone attraktive Orte geschaffen werden, die neue Nachbarschaften fördern und sowohl die zukünftigen Bewohner:innen der Aufstockung, als auch Studierende des Campus und Mitarbeitende der Hochschule zusammen bringen. Dafür sind offene Arbeitsräume, Co-Working Spaces und Werkstätten vorgesehen, sowie ein Café und Seminarräume.
Um die Übertragbarkeit des Konzepts auf ähnliche Bestandsstrukturen zu gewährleisten, werden verschiedene bauliche und energetische Maßnahmen angewendet, die vor allem durch Parametrisierung und Simulation optimiert und durch ihren hohen Grad an Modularität auf andere Situationen übertragen werden können. Ausgehend von diesen architektonischen und energetischen Grundideen wird die im Wettbewerb geforderte sog. "Housing Demonstration Unit“ (HDU) entworfen, eine exemplarische, funktionale Gebäudeeinheit im Maßstab 1:1, mit der das Gesamtkonzept demonstriert werden soll und an der sich die Teams 2022 in Wuppertal messen.
Der Förderverein der HFT Stuttgart unterstützt mit seiner Spende vor allem den Ausbau der HDU. Es handelt sich dabei um speziell für den Wettbewerb und über mehrere Semester entworfene und gefertigte Möbel und Ausbauten. In Zusammenarbeit mit einer Schreinerei wird der Innenausbau aktuell realisiert. (Annabell Gronau - Team Solar Decathlon) Weitere Infos erhalten Sie hier.