Die Technologie verändert sich schneller denn je. Bei der Akzeptanzforschung liegt der Fokus auf der menschlichen Perspektive von Innovation: wie Nutzer mit der Technologie unserer Zukunft interagieren wollen und können.

Mit diesem Ansatz werden neue Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von neuen Transportlösungen, wie etwa Flugtaxis, bis hin zu neuen Anwendungen künstlicher Intelligenz, wie etwa digitalen Assistenten. Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, die Technologie unserer Zukunft besser zu gestalten, indem wir die menschlichen Bedürfnisse und Wünsche so früh wie möglich in die technologische Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen einbeziehen. Wir glauben, dass jede neue Idee und Technologie letztlich uns ­– den Menschen – dienen soll.

Daher besteht unser primärer Forschungsschwerpunkt darin, ein Verständnis für die bewussten und unbewussten Gründe zu entwickeln, aus denen potenzielle Nutzer eine neue Technologie akzeptieren oder ablehnen. Daraus lässt sich neben dem Potenzial neuer Technologien auch ableiten, wovon die Akzeptanz genau abhängt und wie sich diese positiv beeinflussen lässt.

Mitglieder

Bild Name und Position E-Mail und Telefon Raum
 Professor / Studiendekan +49 711 8926 2304 L 104
 Professorin +49 711 8926 2318 L104
 Professor / Studiendekan / Wiss. Leitung +49 711 8926 2858 L 131
 Professor +49 711 8926 2903 L127
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter +49 711 8926 2361 L 104