Die HFT Stuttgart hat es sich zur Aufgabe gemacht ihre Studierenden zu qualifizierten, verantwortungsbewussten und selbständigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Neben der Vermittlung von Fachwissen spielt deshalb auch die Stärkung von Methoden-, Sozial-, und Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle.

Nachhaltige Entwicklung ist in vielen Fächern an der Hochschule verankert: Dazu gehören seit Jahren der Master- Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE), der Master-Studiengang Umweltschutz und der Bachelor-Studiengang KlimaEngineering. Darüber hinaus sind wichtige Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in die Lehrpläne der einzelnen Studiengänge integriert. Dazu gehören u.a. das Pflichtfach Klimagerechte Architektur und Gebäudetechnik, Nachhaltige Transport-, Produktions-, Materialflusssysteme, Regenerative Energien / Gebäudeenergietechnik bis hin zu Themen der Nachhaltigen Unternehmensführung.

Die Hochschule bietet allen Studierenden die Möglichkeit, sich neben ihrem Studium im Bereich Nachhaltige Entwicklung weiterzubilden – im Rahmen des Studium Integrale und des Ethikums  können Sie sich ihr Wissen und Können in diesem Bereich auch zertifizieren lassen.

Drei Studenten laufen eine Treppe herunter
Extracurriculare Veranstaltungen

Studienbegleitend können Studierende der HFT Stuttgart das Studium Integrale-Zertifikat erwerben, das ihnen akademische Allgemeinbildung inklusive einer vertiefenden Beschäftigung rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung und Service Learning bescheinigt. Ebenso können Studierende auch das von der UNESCO ausgezeichnete Ethikum-Zertifikat des Referats für Technik und Wissenschaftsethik (RTWE) erwerben. Neben einem Service-Learning-Projekt und der Vortragsreihe ETHIKUM können Studierende auch Seminare und Workshops der Hochschule der Medien und des RTWE besuchen. Mit dem Studium Integrale und dem Ethikum bietet die HFT Stuttgart ihren Studierenden die Möglichkeit, sich ihr Wissen und Können rund um Nachhaltige Entwicklung und Ethik zertifizieren zu lassen.