Bewerbung DAAD-Stipendium + Studium
- 15. Oktober 2025 (!)
Bewerbung Studium
- 15. April 2026 (Bewerber aus Nicht-EU-Ländern)
- 15. Juli 2026 (Bewerber aus EU-Ländern)
15. April (Bewerber aus Nicht-EU-Ländern)
15. Juli (Bewerber aus EU-Ländern)
15. Oktober (Bewerber für DAAD Stipendium + Studium)
3 Semester
Master of Science (M.Sc.)
Willkommen!
beim Internationalen Master-Studiengang Photogrammetrie und Geoinformatik an der Hochschule für Technik Stuttgart (Fachhochschule Stuttgart).
Als junge Expertin oder Experte erhalten Sie neben Ihrem beruflichen Hintergrund eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformationswissenschaft. Ein wichtiges Ziel ist der Transfer aktueller Techniken in die Praxis unter verschiedenen technologischen Bedingungen. Der Kurs richtet sich insbesondere an zukünftige Entscheidungsträger und leitende Ingenieure von Informations- und Landmanagementprojekten, nationale Behörden für Kartierung, Photogrammetrie, Flurbereinigung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, ländliche oder städtische Planung.
Das Programm zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus - die Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten - und bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem interkulturellen Umfeld mit Nutzen zu studieren.
Seit 1999 - mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internationalen Ausbildung - der Masterstudiengang Photogrammetrie und Geoinformatik hat ein weltweites Alumni-Netzwerk von mehr als 500 erfolgreichen Absolventen aus 89 Ländern aufgebaut!
Das Programm wurde von Anfang an auch mit DAAD-Stipendien gefördert und erzielte bei der DAAD-Evaluierung hervorragende Ergebnisse!
The best experience so far. Good learning environment, good support staff, wonderful professors always available for you and generally excellent learning materials including laboratories, library and computer rooms.
Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen in aller Welt sind die Grundlage für die Internationalisierung der Ausbildung an der Hochschule für Technik Stuttgart. Das Curriculum des Master-Studiengangs wird in Zusammenarbeit mit multinationalen Unternehmen, Organisationen und Hochschulen entwickelt, um den Anforderungen von Wirtschaft und Wissenschaft gerecht zu werden.
Deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photogrammetrie und Geoinformatik bringen ihre Erfahrungen in internationalen Projekten und Seminaren ein.
Die Arbeitssprache für alle Vorlesungen ist Englisch.
GIS (Geographische Informationssysteme): Datenbanken und räumliche Datenbanken, Koordinatenreferenzsysteme und räumliche Referenzierung, Vektor- und Raster-GIS, Raumanalyse, Thematische Kartierung, GIS-Praxis
Photogrammetrie und Fernerkundung: Sensoren der Photogrammetrie und Fernerkundung, Photogrammetrischer Arbeitsablauf, Grundlegender Arbeitsablauf der Fernerkundung, Photogrammetrische Praxis
Geostatistik und Oberflächenmodellierung: Statistischer Hintergrund, Oberflächenmodellierung, Interpolation und DTM, Geostatistik
Wissenschaftliche Fähigkeiten, interkulturelle, Sprach- und Medienkompetenz: Wissenschaftliche Fähigkeiten und Medienkompetenz
Planung, Organisation und Management: Projektanalyse, Verwaltung von Ressourcen, Marketing
Fortgeschrittene Themen in Photogrammetrie und Fernerkundung: Digitale Photogrammetrie und Fernerkundung, Bildklassifikation, LiDAR
Geodaten - Erfassung, Quellen und Standards: Datenerfassung und Georeferenzierung, GPS, GIS-Formate und -Schnittstellen, Datenabfrage und Infrastrukturen, Metadaten
Anpassung, Internet-GIS, Visualisierung: Internet-GIS, Visualisierung, 3D-Stadtmodelle
Wahlmodul: z.B. RADAR, Fortgeschrittene Programmiertechniken
Das Master's Thesis Projekt umfasst das gesamte dritte Semester. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt. Zuerst müssen die Studierenden einen Forschungsvorschlag für ihr Projekt vorbereiten; danach müssen sie ihr Projekt entsprechend dem genehmigten Vorschlag ausarbeiten. Das Projekt wird von einem Forschungsseminar begleitet.
Master-Thesis: Ziel der Masterarbeit ist es, die Fähigkeit zu demonstrieren, ein Thema innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens unter Anwendung wissenschaftlicher und konstruktiver Methoden selbständig zu bearbeiten. Die Master-Thesis wird von einem Professor betreut. Die Studierenden sind frei, ein von einem Professor der Universität angebotenes Thema zu wählen oder das Master Thesis Projekt extern an einer Partneruniversität oder einem Unternehmen durchzuführen. Die Studierenden werden ermutigt, falls möglich, Projekten ihrer heimatlichen Institution zu bearbeiten.
Forschungsseminar
HFT, a well renowned university in Germany, is remarkable due to its cutting edge technology on Photogrammetry. It offers an inimitable master course in Photogrammetry and Geoinformatics for international students with a strategic vision. Further, it provides an excellent research infrastructure and supportive environment with highly qualified supervisors, having excellent research calibre and dedication. These factors motivated me to choose HFT as my postgraduate university.
Regelmäßig werden zu Beginn des Kurses interkulturelle Workshops angeboten und jedes Jahr mit großer Freude besucht. Diese (vom DAAD und der HFT finanziell unterstützten) Workshops tragen zum Verständnis der kulturellen Vielfalt bei und sind eine optimale Basis für eine freundschaftliche und hoch motivierte Zusammenarbeit während des Studiums.
The most exciting aspect was getting a multi-cultural experience and to be able to present the customs of my home country to the classmates and to the university administration and professors. Despite I have graduated ten years ago, I am still in touch with my friends whom I met in Stuttgart.
Bitte beachten Sie, das Bewerbungsverfahren findet per E-Mail statt!
Die Einschreibegebühr beträgt 229,70 Euro für das erste Semester und 218,70 Euro für jedes weitere Semester (Stand: November 2022).
Achtung! Die baden-württembergische Landesregierung hat ab dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren in Höhe von Euro 1500,- pro Semester für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eingeführt.
Gemäß einer zusätzlichen gesetzlichen Regelung (Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Befreiung von Studiengebühren für Internationale Studierende) sind ausländische Studierende, die in einem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Studiengang in seinem Programm Entwicklungsbezogene Masterstudiengänge (EPOS), wie dem Studiengang Photogrammetrie und Geoinformatik, studieren, von den Studiengebühren befreit, wenn sie
Studierende aus dem Ausland können sich über deutsche Organisationen für Entwicklungsländer oder bei laufenden Projekten in den Ländern über internationale Organisationen um Stipendien bewerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt diesen Masterstudiengang seit 20 Jahren durch die Vergabe von Stipendien! Informationen zu möglichen Stipendien sind unten aufgeführt.
Generell ist es zusätzlich ratsam, sich mit der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland in Verbindung zu setzen. Dort sollten alle Informationen über Aufbaustudiengänge, Stipendien in Deutschland, Bewerbungsunterlagen etc. erhältlich sein.
Das Studium der Geoinformation oder der Photogrammetrie und Fernerkundung bringt unsere Absolventen in eine Spitzenposition auf dem internationalen Arbeitsmarkt: Die Bereiche Geoinformatik, Photogrammetrie und Fernerkundung gelten weltweit als Teil der Schlüsselmärkte. Sowohl in den Industrieländern als auch in den Schwellenländern besteht ein großer Bedarf an gut ausgebildetem Personal.
Die folgende Liste gibt einen groben Überblick über mögliche Berufsfelder und Karrierewege. Die Liste ist natürlich in keiner Weise vollständig! :
Nach dem Abschluss finden die neuen Experten leicht eine Arbeitsstelle auf dem privaten Markt oder bei Beratungsunternehmen. Gerade hier schätzen die Arbeitgeber die internationale und interkulturelle Erfahrung unserer Studierenden. Diejenigen, die von einer Institution zur Weiterbildung entsandt wurden, werden nach ihrer Rückkehr in der Regel auf eine höhere Position befördert. Einige von ihnen haben sogar ihr eigenes Privatunternehmen gegründet.
Viele unserer Absolventen setzen ihre akademische Karriere mit einer Promotion an einer deutschen oder internationalen Universität fort oder treten als Lehrer in ihrem Heimatland in eine Universität ein.
Writing about 14 scientific papers, continuing my study at PhD and employment at the Germany's national research center for aeronautics and space (DLR - German Aerospace Center) were the most outcomes of my study at the HFT.
My most exciting experience was to meet people from all over the world. We developed a strong friendship with all classmates and during our free time we could travel around all these countries as a result of conversations, food, and music.
Die Arbeitsgemeinschaft der entwicklungsorientierten Postgraduiertenprogrammen (AGEP) ist eine informelle Arbeitsgruppe, welche aus vielerlei Postgraduiertenstudienprogrammen besteht, welche einen Bezug zu Entwicklungs- und Schwellenländern sowie an Länder im wirtschaftlichen Wandel richten.
Der gemeinsame Nenner der Studiengänge ist die Förderung durch den DAAD. Gemeinsam mit dem DAAD sind die mittlerweile über 40 Mitglieder bestrebt, durch gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Kurse die Studienerfahrung in Deutschland zu fördern.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der AGEP: https://agep-info.de/