- Kleine Semestergruppen
- Kurze Wege auch zu den Professoren
- Gute Kontakte zu Unternehmen auch in der Region
- Topaktuelle Technologien
Der Bachelor-Studiengang Informationslogistik wurde zum Wintersemester 2022/23 in Digitalisierung und Informationsmanagement umbenannt.
Aktuelle technische Entwicklungen wie die Digitalisierung, das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz (KI), Industrie 4.0 und Smart Building verändern die Welt. Der Studiengang Informationslogistik stellt sich diesen Änderungen und wurde deshalb in Digitalisierung und Informationsmanagement umbenannt. Damit soll vor allem die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs besser zum Ausdruck gebracht werden. Mehr lesen
15. Juli (Wintersemester)
7 Semester
Bachelor of Science (B. Sc.)
Der Studiengang Digitalisierung und Informationsmanagement ist ein sogenannter Schnittstellenstudiengang. So finden sich viele Module aus der Informatik wie Programmieren, Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbanksysteme etc. in dem Studiengang. Aus dem Bereich Vermessung sind der Raumbezug und die Messtechnik in den Studiengang eingeflossen. Einige von Ihnen haben möglicherweise schon ein Smartphone, das mit LiDAR ausgestattet ist und 3D-Aufnahmen von der Umgebung machen kann. Andere nutzen GPS für Ortung und Navigation. Damit haben Sie bereits eine Idee, warum Messtechnik und Raumbezug im Studiengang wichtig sind.
Sehen Sie sich dazu die Modulübersicht an. Oder lesen Sie hinter dem folgenden Link ein Beispiel für eine erfolgreiche Student Journey.
In diesem Fall schreiben Sie einfach eine Mail an bdi(at)hft-stuttgart.de oder elisabeth.kraxner(at)hft-stuttgart.de. Wir vereinbaren gerne ein Gesprächstermin mit Ihnen per Zoom oder Skype.
Der Studiengang ist mit dem neuen Namen bereist akkreditiert. Sehen Sie hier die entsprechende Urkunde.
Dieser Showroom präsentiert Ihnen einen Überblick über unsere laufenden und abgeschlossenen Projekte sowie verwandte Themen. Dieser Showroom ist im Rahmen eines studentischen Projektes entstanden und wir sind stolz darauf, Ihnen unsere Forschungsgruppe vorstellen zu dürfen. Erfahren Sie mehr über unsere spannenden Aktivitäten und wie sich diese in der Lehre unseres Studiengangs „Digitalisierung und Informationsmanagement“ widerspiegeln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Grundstudium werden grundlegende Inhalte der Digitalisierung, der Informatik, Sensorik und Aktuatorik vermittelt. Sie erlernen die objektorientierte Programmierung und Anwendungen der Telematik. Ergänzt wird das Studienangebot durch Mathematik und BWL mit Schwerpunkt Logistik sowie durch Schlüsselqualifikationen in Fremdsprachen, Präsentation und Kommunikation.
Im Hauptstudium werden die Kenntnisse der Informatik und Messtechnik erweitert und durch Spezialfächer wie eCommerce, Workflow Management, Geo-Visualisierung, Datenanalyse und Mobile Computing ergänzt. Vervollständigt wird das zukunftsweisende Studium durch Schlüsselqualifikationen: Projektmanagement, Rhetorik, IT-Recht....
Maßgebliche Merkmale sind unter anderem integrierte Projekte mit Unternehmen, die Ihnen eine fachübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsweise sowie Teamfähigkeiten vermitteln.
Das praktische Studiensemester (5. Semester) dient dazu, die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse unter Praxisbedingungen in Zusammenarbeit mit Firmen anzuwenden und zu vertiefen. Durch ein internationales Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen wird die Praxiserfahrung im Ausland ausdrücklich unterstützt.
Die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) erfolgt im 7. Semester und wird meistens in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Produktion, Logistik und Informatik durchgeführt. Sie soll zeigen, dass die bzw. der Studierende innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Aufgabenstellung selbstständig nach ingenieurwissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. Die Abschlussarbeit kann selbstverständlich auch bei Partnerhochschulen oder Firmen im Ausland bearbeitet werden.
Ein Studium im Zeitalter der Globalisierung und der internationalen Vernetzung sollte nicht nur das Lernen an der Heimathochschule einschließen, sondern auch die Bereitschaft, im Ausland internationale Erfahrungen zu sammeln und international mobil zu sein.
Die HFT Stuttgart verfügt über vielfältige Kontakte zu Hochschulen im Ausland und unterstützt Sie bei der Organisation eines Praktikums oder Auslandsaufenthaltes von einem oder mehreren Semestern Länge.
Die beste Möglichkeit dafür bietet das Betreute Praktische Studiensemester (5. Semester) bei dem ein Auslandsaufenthalt ausdrücklich unterstützt wird.
Megatrends der Digitalisierung in Bereichen 4.0, Smart Building oder Logistik prägen Studieninhalte
Zum Artikel