![[Bild: Dieter Uckelmann]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/1/3/csm_Kammerlohr_V2_b76bd72263.jpg)
Wie ein Blick in die weite Welt dies möglich machte
Zum ArtikelDie übergeordnete Forschungsfrage des Zentrums für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) lautet: Wo und wie kann Digitalisierung in den Bereichen Forschung/Wissenschaft, Lehre und Wirtschaft einen positiven Beitrag leisten? Diese Fragestellung wird im Rahmen von eingeworbenen Forschungs- und Infrastrukturprojekten durch die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeitet.
Die Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Ulrike Padó und Stellvertreter ist Prof. Dr. Anselm Knebusch.
Forschung & Lehre
Wirtschaft
Im Rahmen der Forschungsprojekte ergeben sich Chancen zur Durchführung einer Promotion. Mehr Informationen zum Thema Promotion an der HFT finden Sie hier.
Ein aktuelles Beispiel einer erfolgreichen Promotion im Projekt DigiLab4U zusammen mit der renommierten Auburn University finden Sie im folgenden Bericht.
Wie ein Blick in die weite Welt dies möglich machte
Zum ArtikelBild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
![]() | Professorin | +49 711 8926 2520 | 2/347 |
![]() | Professor / Dekan | +49 711 8926 2897 | 2/363 |
![]() | Professor und Studiendekan Master DPT | +49 711 8926 2984 | 2/544 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2966 | 2/546 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2654 | 2/444 |
![]() | Professorin | +49 711 8926 2505 | 2/359 |
![]() | Studiendekan Bachelor Informatik | +49 711 8926 2519 | 2/545 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2796 | 2/480 |
![]() | Professorin | +49 711 8926 2811 | 2/449 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2593 | 2/145 |
![]() | Professor für Wirtschaftsinformatik | +49 711 8926 2513 | 2/360 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2571 | 2/543 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2801 | 2/540 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2812 | 2/449 |
![]() | Professor, Wissenschaftlicher Direktor | +49 711 8926 2632 | 2/145 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
+49 711 8926 2736 | 246 | ||
Akademische Mitarbeiterin | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) / iCity: Intelligente Stadt | +49 711 8926 2733 | 2/244 |
+49 711 8926 2307 | 2/446 | ||
Akademischer Mitarbeiter | iCity2: SenSim4iCity, Digitalisierung und Informationsmanagement | +49 711 8926 2552 | 221 |
Geschäftsführerin Forschungsschwerpunkt 2 | Institut für Angewandte Forschung / Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft | +49 711 8926 2504 | 2/244 |
Akademische Mitarbeiterin | ZeDFLoW -- Zentrum für Digitalisierung / cosh -- Cooperation Schule - Hochschule | +49 711 8926 2995 | 2/549 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2772 | 2/221 | |
Akademischer Mitarbeiter | Bauphysik & nachhaltige Energiesysteme | 7/012 | |
Akademische Mitarbeiterin | Geoinformatics, Computer Science | +49 711 8926 2320 | 344 |
Akademische Mitarbeiter- Machine Learning | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) | +49 711 8926 2772 | 2/221 |
Akademische Mitarbeiterin | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) | +49 711 8926 2549 | 2/405 |
+49 711 8926 2567 | 7/108 | ||
344 |
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen und Conference Proceedings
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen
Sonstige Publikationen (u.a. Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen und Conference Proceedings
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen
Sonstige Publikationen (u.a. Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Projektberichte über Dritte
Vorträge und sonstige Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente, Normungsbeiträge)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente, Normungsbeiträge)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Calvert, K., Seedorf, J. & Wood, C. (2016). Trust and Identity in ICN. In: Dagstuhl Seminar 16251. Periodical Series Dagstuhl Reports (S. 57).
Dastageeri, H., Storz, M., Koukofikis, A., Knauth, S. & Coors, V. (2016). Approach and Evaluation of a Mobile Video-Based and Location-Based Augmented Reality Platform for Information Brokerage. ISPRS - International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, XLII-4/W1, 151–157. dx.doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-4-W1-151-2016
Eisenbarth, W., Pado, U., Schriever, S., Schotschel, D., Feucht, N. & MacKeben, M. (2016). Lokalisation von Skotomen mittels Lesetest bei AMD. Willkürliche Wortserien in standardisiertem Format. Der Ophthalmologe: Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 113 (9), 754–762. dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0252-6
Heusch, P. & Knauth, S. (2016). Spielend programmieren lernen mit dem Smartphone. MINTZirkel (1). Zugriff am 10.02.17.
Knauth, S. & Koukofikis, A. (2016). Smartphone positioning in large environments by sensor data fusion, particle filter and FCWC. In: International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN). IPIN (S. 1–5).
Mosler, C., Fuchs, C. & Wüst, W. (2016). Die Rolle und der Beitrag des IT-Project-Management-Office in der Projektpraxis. In: Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016, AKWI 2016, Brandenburg, September 11-14, 2016 (S. 109–117). mana-Buch.
Mosler, C., Fuchs, C. & Wüst, W. (2016). PMO: Status quo und strategische Weiterentwicklung. Wirtschaftsinformatik & Management, Zeitschrift für Business-IT, 2, 68–75.
Pado, U. (2016). Get Semantic With Me! The Usefulness of Different Feature Types for Short-Answer Grading. In: Proceedings of COLING-2016. Osaka, Japan.
Seedorf, J., Kutscher, D. & Gill, B. (2016). Decentralised Interest Counter Aggregation for ICN in Disaster Scenarios. In: IEEE Global Communications Conference. Workshop on Information Centric Networking Solutions for Real World Applications. ICNSRA 2016.
Seedorf, J., Peterson, J., Previdi, S., van Brandenburg, R. & Ma, K. (2016). Content Delivery Network Interconnection (CDNI) Request Routing: Footprint and Capabilities Semantics. Internet Engineering Task Force (IETF). Verfügbar unter tools.ietf.org/html/rfc8008
Uckelmann, D. & Romagnoli, G. (2016). RF-based Locating of Mobile Objects. In: Proceedings of the 6th International Conference on the Internet of Things (IoT'16) (S. 147–154). ACM DL Digital Library.
Wood, C., Ngai, E., Seedorf, J. & Wählisch, M. (2016). Routing on Encrypted Names. In: Dagstuhl Seminar 16251. Periodical Series Dagstuhl Reports (S. 58).
Englert, C. & Uckelmann, D. (2015). Elektromobilität im Fuhrparkmanagement: Neue Anforderungen und Stand von Technik und Forschung. Industrie Management, 4, 21–24. Zugriff am 07.12.2015. Verfügbar unter industrie-management.de/homepage/im/imhp.nsf/StartWeb
Heusch, P. & Knauth, S. (2015). Informatik: Spielend Programmieren Lernen – Ein Versuch mit dem Android-Smartphone. Klett MINT-Zirkel.
Höß, O., Knauth, S., Pönisch, F. & Zierold, M. (2015). Das Projekt GeniAAL, Gestensteuerung im Pflegeumfeld. In: T. Keiser, O. Höß, B. Klein, J. Neuhüttler, H. Schneider & T. Vetter (Hrsg.), Gestensteuerung im Pflegeumfeld - Das Projekt GeniAAL. Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen (S. 1–8). Norderstedt: Books on Demand.
Höß, O., Knauth, S., Pönisch, F. & Zierold, M. (2015). Frameworkbasierte Entwicklung einer gestengesteuerten Anwendung in der Rehabilitation. In: T. Keiser, O. Höß, B. Klein, J. Neuhüttler, H. Schneider & T. Vetter (Hrsg.), Gestensteuerung im Pflegeumfeld - Das Projekt GeniAAL. Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen (S. 65–74). Norderstedt: Books on Demand.
Höß, O., Knauth, S., Pönisch, F. & Zierold, M. (2015). Agile Entwicklung von gestengesteuerten Anwendungen. Kapitel 9. In: T. Keiser, O. Höß, B. Klein, J. Neuhüttler, H. Schneider & T. Vetter (Hrsg.), Gestensteuerung im Pflegeumfeld - Das Projekt GeniAAL:. Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen (S. 107–113). Norderstedt: Books on Demand.
Keiser, T., Höß, O., Klein, B., Neuhüttler, J., Schneider, H. & Vetter, T. (Hrsg.). (2015). Gestensteuerung im Pflegeumfeld - Das Projekt GeniAAL. Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen. Norderstedt: Books on Demand.
Kiefer, C. & Pado, U. (2015). Freitextaufgaben in Online-Tests – Bewertung und Bewertungsunterstützung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52 (1), 96–107. dx.doi.org/10.1365/s40702-014-0104-2
Knauth, S., Kaufmann, L., Andrushevich, A., Kistler, R. & Klapproth, A. (2015). Evaluating the iLoc indoor localization system: Competition outcomes and lessons learned. Journal of Ambient Intelligence and Smart Environments, 7 (3), 287–300. dx.doi.org/10.3233/AIS-150314
Knauth, S., Storz, M., Dastageeri, H., Koukofikis, A. & Mahser-Hipp, N. A. (2015). Fingerprint calibrated centroid and scalar product correlation RSSI positioning in large environments. In: International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN) (S. 1–6).
Lückemeyer, G. (2015). Virtual blended learning enriched by gamification and social aspects in programming education. In: 10th International Conference on Computer Science Education (ICCSE) (S. 438–444). Verfügbar unter ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp
U. Pado und C. Kiefer, Short Answer Grading: When Sorting Helps and When it Doesn't. 4th NLP4CALL workshop, Nodalida, Wilna, 2015
Uckelmann, D. & Wendeberg, J. (2015). Echtzeitortungssysteme für Industrie 4.0: Potentiale und Stand der Technik. In: H. E. Zsifkovits & S. Altendorfer-Kaiser (Hrsg.), Management logistischer Informationsflüsse: 3. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiLD) (S. 3–12). Munich, Germany: Rainer Hampp Verlag. Zugriff am 01.12.2015. Verfügbar unter books.google.de/books