In dem viersemestrigen Masterstudiengang mit internationalem Profil erlangen Studierende ein tieferes Verständnis für das Potenzial und die Qualität der Räume in denen Menschen in Mitteleuropa mit Wohnen, Arbeiten und Freizeitaktivitäten heute durchschnittlich 90 Prozent ihrer Lebenszeit verbringen, um in Zukunft mit eigenen Vorstellungen Verantwortung für die Gestaltung der gebauten Umwelt zu übernehmen. Die Lehre knüpft an Inhalte und Lernziele raumbezogener Bachelor-Studiengänge an und vertieft die Entwurfslehre, um komplexe Entwurfsaufgaben konstruktiv und gestalterisch zu lösen und eigenständige Antworten zu finden. In Wahlfächern werden Wissensschwerpunkte vertieft, die mögliche Schwerpunkte in der späteren Berufspraxis vorbereiten oder individuelle Bildungshorizonte erweitern.

Bewerbung

4. Mai bis 15. Juni

Regelstudienzeit

4 Semester

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studium

IM

Im IMIAD leben wir die Offenheit für andere Kulturen. Auslandssemester, internationale Themen, Teams und Workshops bilden den Kern Deines Studiums mit dem Ziel, Deine persönliche Entwicklung und den Erwerb weiterer Kompetenzen zu fördern. Der IMIAD bietet Gelegenheit zum Aufbau eines internationalen Netzwerks an Freunden und professionellen Kontakten.

IA

Auf Grundlage eines raumbezogenen Bachelor-Studiums schafft unser Master-Studiengang die Voraussetzungen, um zukünftig in projektverantwortlicher Position oder selbstständig als Innenarchitekt:in zu arbeiten. Als Vorbereitung für den Sprung ins Berufsleben unterstützen wir euch dabei, Fachwissen und Kompetenzen zu erweitern und Sicherheit im Entwerfen zu erlangen.

D!

Die Gestaltung von Räumen steht im Zentrum unserer Überlegungen. Im Studio diskutieren, entwickeln und definieren wir Qualitäten der gebauten Umwelt. Hier verhandeln wir, wie eine Welt, in der wir unter sich wandelnden Bedingungen leben wollen, sein könnte. Die Professor:innen bieten mit den Stimmen und Impulsen unserer Lehrbeauftragten ein komplementäres Spektrum an Erfahrungen.

Internationale Teams 

Das erste Semester beginnt international mit Gaststudierenden von der University of Cincinnati.

Semester
1

Semester im Ausland

Pack' Deine Neugier, Entwurfswerkzeuge und Skills ein, aber lass' die Vorurteile zu Hause.

Semester
2

Internationaler Workshop

Zwischen zweitem und drittem Semester findet im Turnus ein internationaler Workshop statt.

Semester

Vertiefung und Vorbereitung

Vor der selbstständigen Abschlussarbeit im vierten Semester werden in Entwürfen und Wahlfächern fachliche Kompetenzen weiter vertieft.

Semester
3

Master-Thesis

Das vierte Semester ist ausschliesslich der viermonatigen selbstständigen Ausarbeitung Deiner Master-Thesis gewidmet.

Semester
4

Bezug zur Praxis

Im Mittelpunkt des Studiums stehen Projekte, die sich an realen Planungsaufgaben orientieren und in Einzel- und Gruppenarbeit bearbeitet werden – häufig für reale Auftraggeber. Nichts simuliert Realität besser als die Realität.

Semester
1-4

International

Zu Beginn des ersten Semesters fällt in Abstimmung mit Deinen Kommiliton:innen die Entscheidung, an welcher Partnerhochschule Du im zweiten Semester studieren willst. Als Vorbereitung für das Semester im Ausland verbesserst Du Dein Englisch von Anfang an in Lehrveranstaltungen, Präsentationen und bei der Kommunikation mit Studierenden von unserer amerikanischen Partnerhochschule University of Cincinnati. Zur Orientierung, welcher Auslandsaufenthalt Deine persönliche Entwicklung am besten fördert, empfiehlt sich ein Blick auf die Schwerpunkte der jeweiligen Partneruniversitäten.

Nach dem Auslandssemester sehen sich die Kommiliton:innen bei einem internationalen Workshop wieder und lernen Studierende und Professor:innenn der Partnerhochschulen kennen. Inhaltlich werden kulturelle Besonderheiten des Veranstaltungsortes mit aktuellen Themen des Innenarchitekturdiskurses verbunden. Im Rahmen der Master-Thesis besteht die Möglichkeit, im Ausland zu recherchieren oder für die Betreuung Professor:innen unserer Partnerhochschulen zu gewinnen. Und auch nach dem Studium kannst Du von dem IMIAD-Netzwerk profitieren, das Du während des Studiums aufbaust. Es liegt an Dir, die Chancen zu nutzen, Dich mit der Welt zu vernetzen und mit anderen Alumnis im Kontakt zu bleiben. Unsere Absolvent:innen haben weltweit Kontakte und Freunde – auf privater und professioneller Ebene.

Partnerhochschulen

CEPT • Ahmedabad, Indien

https://cept.ac.in/faculty-of-design

Das Master-Studium an der CEPT ist ein forschungsbasiertes Programm. Unsere Austauschstudierenden schätzen vor allem die Möglichkeit im Craft Resource Center traditionelle indische Handwerkstechniken kennenzulernen, um diese im Design-Studio in innovativen Entwurfskonzepten weiterzuführen und umzusetzen. Wir empfehlen bei dieser Partnerhochschule die Gelegenheit zu nutzen, auf einer Indienreise im Anschluss an die Vorlesungszeit Land und Leute noch besser kennen zu lernen.

ITÜ • Istanbul, Türkei

https://icmimarlik.itu.edu.tr/en/education/imiad-graduate-program

In Istanbul studieren heisst, die Stadt zu erleben sowie ihre Vielfalt und Kultur in die Entwürfe einzubeziehen. Die inhaltlich breit aufgestellten Studios, begleitende Kurse und Exkursionen sind darauf ausgerichtet, türkische Architektur, Design und sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Kunst kennen zu lernen.

SUPSI • Lugano, Schweiz

http://www.supsi.ch/dacd/bachelor-master/architettura-interni/interior-design.html

Bei unseren Partnern in der italienischen Schweiz erlebt ihr nicht nur beide Kulturen, sondern auch Innenarchitektur auf höchstem Niveau. Die Entwurfsprojekte befassen sich vorrangig mit dem Thema Bauen im historisch wertvollen Bestand und Exkursionen führen zu den Highlights der Schweizer Innenarchitektur.

DAAP • Cincinnati, U.S.A.

https://daap.uc.edu/academic-programs/school-of-architecture-interior-design/masters-of-interior-design.html

In Cincinnati kann das Entwurfsprojekt wahlweise im Architektur- oder Innenarchitektur-Studio bearbeitet werden. Die Universität bietet die Möglichkeit, Kenntnisse bei der Anwendung spezifischer Software für die digitale Fabrikation zu vertiefen. Mit dem Praktikumsprogramm »Co-op« könnt ihr in einem Bundesstaat eurer Wahl professionelle Erfahrungen sammeln.

Projekte

Exkursionen

BEST OF

Vom 13. Oktober bis 16. November 2022 zeigte eine Präsenz-Ausstellung an unserer Fakultät zahlreiche studentische Arbeiten sowie Wettbewerbserfolge. Die besten Arbeiten der IMIAD-Studierenden des Wintersemesters 2021/22 und des Sommersemesters 2022 finden Sie hier:
https://bestof.hft-stuttgart.de/master-innenarchitektur

Viel Spaß beim Entdecken!

Bewerbung

Zulassung

Bewerbungszeitraum 4. Mai bis 15. Juni 2023

Bewerbungs-Interviews voraussichtlich 30. Juni 2023

Studienbeginn Zulassung zum Wintersemester; Lehrveranstaltungen beginnen Ende September

Online-Bewerbung

Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich über das Online-Verfahren.

Sämtliche erforderlichen Unterlagen zur Einschreibung müssen fristgerecht online eingereicht werden.

Auswahlverfahren

Bewerber:innen, die sämtliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen und deren fristgerecht eingereichte und vollständige Bewerbungsunterlagen mindestens mit gut bewertet werden, erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Interview. Der detaillierte Ablauf des Auswahlverfahrens kann in der Zulassungs- und Auswahlsatzung des IMIAD nachgelesen werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung:

Muss ich als ausländische:r Bewerber:in Studiengebühren zahlen?
Seit dem Wintersemester 2017/18 werden in Baden-Württemberg von internationalen Studierenden (außerhalb der EU) Studiengebühren ​für konsekutive Master-Studiengänge​​​​​ erhoben. Diese Gebühr beträgt € 1.500 pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag. Für internationale Studierende aus der EU entfallen diese zusätzlichen Studiengebühren.

Wie kann ich mein ausländisches Abschlusszeugnis anerkennen lassen?
Ausländische Studieninteressierte mit ausländischer Staatsbürgerschaft müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) beim Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen.
Ausländische Studieninteressierte mit Deutscher Staatsbürgerschaft müssen beim Regierungspräsidium Stuttgart-Vaihingen ihr Zeugnis zur Fachhochschulreife anerkennen lassen.

Nein, es handelt sich um ein Vollzeitstudium in Präsenz.

Die Unterrichtssprachen im IMIAD sind englisch und deutsch. Nur im zweiten Semester wird vollständig in englischer Sprache an einer Partnerhochschule studiert. Aus diesem Grund muss jede:r internationale Studienbewerber:in deutsche Sprachkenntnisse anhand eines anerkannten Sprachzertifikats nachweisen. Die Sprachkenntnisse müssen mindestens dem DSH Level 2 oder TestDaF-Niveau 4 entsprechen. Weitere Vorgaben für ausländische Studienbewerber:innen an der HFT finden Sie hier.

Die HFT Stuttgart bietet keine studienvorbereitenden Sprachkurse (studienqualifizierende Zertifizierung DSH oder TestDaF) an. Unsere Sprachkurse richten sich ausschliesslich an internationale Studierende von Partnerhochschulen. Studierende müssen sich daher zunächst bei geeigneten studienvorbereitenden privaten Sprachschulen anmelden, um die für eine Zulassung an der HFT notwendigen Sprachvoraussetzungen zu erfüllen. Nachdem die Kursgebühr vorab entrichtet wurde, stellen diese eine Bescheinigung für den Erwerb des Sprachschulvisums aus.

Sprachschulen in Stuttgart:
Deutschkolleg www.deutschkurs-stuttgart.de
Institut für Auslandsbeziehungen www.ifa.de

Kursgebühr je Sprachniveau ca. € 700 (Dauer ca. 6 Wochen pro Kurs) – benötigt werden normalerweise A1, A2, B1, B2, C1 & Prüfung Test-DaF)

Bei entsprechender Hochschulzulassung kann die Aufenthaltserlaubnis in ein Studierendenvisum – ohne neuen Visumsantrag im Heimatland und damit verbundene Aus- und Wiedereinreise –  umgewidmet werden.

Nein, die HFT Stuttgart kann keine vorläufige Zulassung ausstellen.

Wir prüfen im IMIAD-Aufnahmeverfahren, ob die fachlichen Kenntnisse der Bewerber:innen als Grundlage für ein Master-Studium Innenarchitektur ausreichen. Der raumbezogene Studiengang und die im Portfolio nachgewiesenen Projekte sollten einen eindeutigen Fokus auf Themen der Innenarchitektur erkennen lassen.

Wenn ein:e Bewerber:in die Zusage für das Studium im IMIAD erhält, diesen Studienplatz jedoch nicht in Anspruch nimmt, muss sie oder er, um das Studium zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen, erneut in das Verfahren einsteigen. Eine Rückstellung ist gesetzlich nur in den Bachelor-Verfahren zulässig und dort auch nur dann, wenn der oder die Bewerber:in aufgrund eines FSJ o.ä. den Studienplatz nicht antritt. 

Häufig gestellte Fragen zum Studium:

Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) akkreditiert.

Für die Eintragung in die Innenarchitekt:innenliste der Architektenkammern in Deutschland werden in der Regel mindestens 8 Fachsemester Innenarchitektur verlangt. Für Studierende, die ein anderes raumbezogenes Bachelor-Studium als Innenarchitektur absolviert haben, behalten sich die Eintragungsausschüsse der Kammern eine "Prüfung im Einzelfall" vor.

Im ersten Semester werden die meisten Lehrveranstaltungen zusammen mit Gaststudierenden von der University of Cincinnati in englischer Sprache durchgeführt. Im zweiten Semester wird an einer unserer Partnerhochschulen vollständig in englischer Sprache studiert. Die Lehrveranstaltungen im dritten Semester sind weitestgehend auf deutsch und die Master-Thesis im vierten Semester kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache selbstständig ausgearbeitet werden. Da zur Schlusspräsentation der Master-Thesen auch internationale Gastkritiker eingeladen sind, werden die Abschlussarbeiten laut Studienprüfungsordnung in englischer Sprache präsentiert und besprochen.

Alle Studierenden im IMIAD sind laut Studienprüfungsordnung dazu verpflichtet, das zweite Semester an einer unserer Partneruniversitäten zu verbringen. Ein Verbleib an der HFT Stuttgart ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

Alle IMIAD-Studierenden verbringen gemäß Studienprüfungsordnung das zweite Semester an einer unserer Partneruniversitäten. Ein Praxissemester ist in diesem Zeitraum nicht möglich, kann jedoch auf freiwilliger Basis zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines Urlaubssemesters selbst organisiert und durchgeführt werden.

Ein Urlaubsemester ist vor Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters zu beantragen. 
Weitere Informationen unter https://www.hft-stuttgart.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung-beurlaubung-exmatrikulation

Aufgrund der internationalen Ausrichtung des IMIAD entstehen Kosten für internationale Kooperationen, Workshops, Exkursionen und Austauschsemester. Diese können je nach Aufenthaltsort variieren, es ist jedoch ratsam mit Ausgaben in Höhe von circa € 5.000 für das zweijährige Programm zu rechnen.

Studierende, sie sich Kurse aus einem vorangegangenen Studiengang anerkennen lassen wollen, müssen dem Studiengang fristgerecht nachweisen, dass das in einem früheren Studiengang belegte Fach in Inhalt und Umfang einem im aktuellen Studiengang angebotenen Kurs entspricht. Dieser Nachweis erfolgt i.d.R. mittels Modulbeschreibung (alternativ Aufgabenstellung), SWS, CP und Note, sowie bei Sprachkursen Sprache und Sprachniveau. Für Leistungen, die im IMIAD während des regulär vorgesehenen Auslandssemesters absolviert werden müssen, kann keine Anrechnung von Credit Points aus einem vorangegangenem Studium erfolgen.
Weitere Informationen und Formulare im Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen:
https://www.hft-stuttgart.de/studium/bewerbung/hochschulwechsel-studiengangwechsel

Kontakt

Hochschule für Technik Stuttgart
Fakultät Architektur und Gestaltung
International Master of Interior-Architectural Design (IMIAD)
Bau 8 / Raum 3.04
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart

imiad(at)hft-stuttgart.de

Studiengangskoordination
Dipl.-Des. Melissa Acker
Akademische Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin
Telefon +49 (0) 711 8926 2883
Fax +49 (0) 711 8926 2884

Studiendekan
Prof. Andreas Kretzer

instagram
@innenarchitektur_hft_stuttgart

Downloads