![[Bild: IEA] Logo IEA-DHC](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/5/c/csm_IEA-DHC-Logo_c80307efba.jpg)
Das Kompetenzzentrum „Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management / Center for Sustainable Economics and Management (ZNWM)“ fungiert innerhalb des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) an der HFT Stuttgart als eine inter- und transdisziplinäre Forschungsplattform für nachhaltiges Wirtschaften. Es weist zahlreiche Schnittstellen zu anderen nachhaltigkeitsorientierten Forschungszentren innerhalb des IAF auf.
Bei Sustainable Finance steht die Frage im Vordergrund, wie und mit welchen Instrumenten der Kapitalmarkt dafür erschlossen werden kann, um Aktivitäten, die der Nachhaltigen Entwicklung dienen, zu finanzieren. Als Finanzierungsquelle dienen hierfür Nachhaltige Geldanlagen (Sustainable Investments), einer der am schnellst wachsenden Vermögensklassen weltweit. Vor diesem Hintergrund wurden die Forschungsaktivitäten an der HFT seit 2010 stark ausgebaut – nicht zuletzt im Rahmen von transdisziplinären Drittmittelprojekten.
Innerhalb eines transdisziplinären Forschungsdesigns werden am ZNWM u.a. folgende Themengebiete bearbeitet:
Ebenso wie Transport und Logistik zu weltweitem Wohlstand beitragen, hat der Gütertransport große Potenziale für umweltorientierte und treibhausgasreduzierte Versorgungs- und Belieferungsprozesse. Die Schwerpunkte liegen in der Optimierung von Logistikkonzepten und in der umweltorientierten Ausrichtung von Transport- und Versorgungsprozessen im Kontext weltumspannender Wertschöpfungsnetzwerke.
Der Beurteilung umweltbezogener Vorteilhaftigkeit beispielsweise von erneuerbaren Energien liegen mehrere Betrachtungsebenen zugrunde: neben der reinen Transportleistung inkl. der flankierenden Handlings-, Konsolidierungs-, Lagerprozesse etc. sollen insbesondere Herstellungs- und Konvertierungsprozesse der eingesetzten unterschiedlichen Primärenergieträger (Energiekette, Well-to-Wheel), das vorgelagerte Logistiknetzwerke (Vortransportkette) sowie die Produktion der Verkehrsmittel, die Wertschöpfungsaktivitäten der beteiligten Unternehmen, der Bau und die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur (Produktionskette, Cradle-to-Grave) etc. miteinbezogen werden.
Im Fokus stehen u.a. folgende Fragestellungen:
Aus Sicht der Wirtschaftspsychologie verstehen wir das Thema Nachhaltigkeit als einen gesellschaftlichen Transformationsprozess, der – je nach Thema – unterschiedliche Stakeholder-Gruppen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft betrifft. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu Wiederständen kommt, wenn die Bedürfnisse der unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen nicht hinreichend im Transformationsprozess mitberücksichtigt werden. Das Thema Nachhaltigkeit verlangt also die Integration der Stakeholder, die von Veränderungen betroffen sind – nur so wird gesellschaftlicher Wandel möglich.
Dabei kommt es in einem ersten Schritt darauf an, die verschiedenen Stakeholder-Gruppen zu identifizieren und deren Situation und Bedürfnisse in einer Akteurs-Analyse zu erfassen. Hier geht es u.a. darum, herauszufinden, ob die geplanten Veränderungen auf Akzeptanz stoßen und wovon dies abhängt.
Darauf aufbauend kann dann in einem zweiten Schritt ein Beteiligungsprozess entwickelt und durchgeführt werden, der sich an den Vorgaben eines „fair process“ (Tyler, 2000) orientiert. Ein zentraler Bestandteil dabei ist, dass alle Stakeholder die Möglichkeit bekommen sollten, sich aktiv in den Prozess einzubringen und sich Gehör zu verschaffen.
Die Wirtschaftspsychologie der HFT Stuttgart interessiert hierbei:
Bild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
![]() | Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart | +49 711 8926 2962 | L 109 |
![]() | Professor / Studiendekanin | +49 711 8926 2970 | L 109 |
Bild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
![]() | Professorin / Auslandsbeauftragte Master WP | +49 711 8926 2902 | L 119 |
![]() | Professor / Studiendekan | +49 711 8926 2304 | L 104 |
![]() | Professorin, Direktoriumsmitglied IAF | +49 711 8926 2859 | L 132 |
![]() | Professorin | +49 711 8926 2318 | L104 |
![]() | Professor / Studiendekanin | +49 711 8926 2970 | L 109 |
![]() | Professor / Studiendekan / Wiss. Leitung | +49 711 8926 2858 | L 131 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2903 | L127 |
![]() | Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart | +49 711 8926 2962 | L 109 |
Bild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Referentin für Ethik | |||
![]() | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 711 8926 2361 | L 104 |
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen und Conference Proceedings
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen
Sonstige Publikationen (u.a. Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen
Vorträge und sonstige Veröffentlichungen
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Projektberichte über Dritte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente, Normungsbeiträge)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel