![[Bild: Jürgen Pollak]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/3/f/csm_-_R_Juergen_Pollak_HFT_18.04.18-0091_797cc17b45.jpg)
Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Energietechnik (zafh.net) widmet sich der Energieforschung. Das zafh.net setzt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von integrierten und systemischen Energiekonzepten für Gebäude, Stadtquartiere und Regionen.
Die Relevanz der Forschung zeigt sich im jährlichen Energiebedarf Europas: Knapp die Hälfte der Primärenergie – rund 20 Millionen Gigawattstunden – entfällt auf den Gebäudesektor. Eine zunehmend vernetzte Stadt nutzt dabei Ressourcen effizient, setzt intelligente Mobilitätskonzepte um und sorgt dafür, dass ihre Infrastruktur in hohen Anteilen durch erneuerbare Energie versorgt wird.
Das zafh.net wurde 2002 unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Eicker als landesweiter Exzellenzcluster im Themenfeld Gebäudeenergieforschung unter dem Namen „Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen – Nachhaltige Energietechnik“ (zafh.net) vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium mit Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg etabliert. Heute arbeitet das zafh.net mit Industriepartnern, Kommunen, Architekten und Planungsbüros zusammen. Weiterhin besteht eine Zusammenarbeit mit Wohnbaugesellschaften, Hochschulen und Forschungsinstituten weltweit im Bereich innovative Energiekonzepte für Städte und Regionen, Energiemanagementlösungen für Gebäude und Kommunen, Komponenten für solares Heizen und Kühlen sowie Simulation und Steuerung von energietechnischen Anlagen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus verschiedensten Fachrichtungen wie zum Beispiel Bauphysik, Infrastrukturmanagement, Architektur und Stadtplanung, Geoinformatik, Maschinenbau und Versorgungstechnik und sorgen somit für einen interdisziplinären Charakter der Forschungsgruppen.
Die Sprecher des Kompetenzzentrums sind Dr. Dirk Pietruschka, Prof. Dr. Bastian Schröter und Dan Bauer (Vertreter). Die Geschäftsführung liegt bei Maximilian Haag.
Das zafh.net arbeitet innerhalb des IAF mit inter- und transdisziplinären Ansätzen an zahlreichen Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene.
Bild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
![]() | Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
![]() | Professor | +49 711 8926 2768 | 3/122 |
Bild | Name und Position | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
+49 711 8926 2375 | 7/006 | ||
![]() | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2845 | 7/034 |
![]() | Akademische Mitarbeiterin / Projektmanagement | +49 711 8926 2310 | 015 |
![]() | Akademischer Mitarbeiter / Doktorand | +49 711 8926 2647 | 7/010 |
![]() | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2474 | 7/010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 711 8926 2958 | 7/105 | |
![]() | Geschäftsführer zafh.net | +49 711 8926 2359 | 7/001 |
![]() | Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2372 | 7/106 |
+49 711 8926 2685 | 7/035 | ||
![]() | Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin | +49 711 8926 2950 | 7/106 |
Projektkoordination iCity | +49 711 8926 2595 | 7/015 | |
![]() | Innovationsmangement | +49 711 8926 2741 | 7/002 |
Akademischer Mitarbeiter | 7/012 | ||
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2854 | 7/034 | |
![]() | Institutsleiter zafh.net; Stabstelle Forschung | +49 711 8926 2674 | 7/032 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 711 8926 2489 | 7/033 | |
![]() | Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2784 | 7/106 |
+49 711 8926 2567 | 7/108 | ||
![]() | Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2950 | 7/005 |
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen und Conference Proceedings
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen und Conference Proceedings
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen
Sonstige Publikationen (u.a. Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen, Patentoffenlegungen, Projektberichte über Dritte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen
Vorträge, Posterpräsentationen, Demonstrationen, Zeitungsartikel
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel, Bücher, Beiträge in Sammelbücher, Internetdokumente, Normungsbeiträge)
Wissenschaftliche Veröffentlichung in peer-reviewed Journalen